Augenärztliche Untersuchungen

Die augenärztliche Untersuchung in der augenärztlichen Privatpraxis erfolgt mit modernsten Methoden.

Neben Spaltlampe, Applanationstonometrie, Gesichtsfelduntersuchung und Virtual Reality-Techniken wird mittels Optical Coherence Tomographie OCT die Makula und der Sehnerv untersucht.

Optical Coherence Tomographie OCT

Speziell mit der non-invasiven OCT-Angiographie (kein Kontrastmittel, keine Augentropfen) können bei Hypertoniker und Diabetiker frühe Gefässveränderungen der Netzhaut gefunden werden.

Die durchgeführte Untersuchung der Augen mittels der Optical Coherence Tomographie erlaubt eine schichtweise Untersuchung der Netzhaut und des Sehnerven. Damit kann man definitive Aussagen über wichtige medizinische Fragestellungen treffen, deutlich mehr als mit der Farbfundus-Photographie.

Mit dem OCT-Gerät kann man folgende Fragen beantworten:

1. Liegt eine Mikrosklerose mit Veränderungen der retinalen Gefäße? Dies ist wichtig bei der Früherkennung von Bluthochdruck!

2. Liegt eine Rarefizierung der retinalen Kapillaren im Makulabereich vor? Dies ist wichtig bei der Früherkennung von Bluthochdruck und Diabetes!

3. Liegt eine Neurodegeneration bzw. Opticusatrophie vor? Dies ist wichtig bei Glaukom, M.Parkinson, MS und M.Alzheimer?

4. Liegt eine glaukomatöse Opticusatrophie (Glaukom oder Grüner Star) vor? Wichtig für die Prophylaxe mit Augentropfen zur Senkung des Augeninnendrucks!

5. Liegt eine Makuladegeneration vor? Wichtig für die Prophylaxe mit Nahrungsmittelergänzungsstoffen!

6.  Liegt ein diabetisches Makulaödem vor? Dies ist wichtig bei der Früherkennung von Diabetes! 

Hypertensive Retinopathie mit Verlust von Kapillaren („Dropout“)
Optical Coherence Tomograph

 

Virtual Reality VR

Die VR-Technologie revolutioniert die Augenfunktionsdiagnostik. Diese Untersuchungstechnik kann sehr schnell und einfach durchgeführt werden.  

VR-Okulomotor Test (Concu-VR)

INDIKATION: Doppelbilder

METHODE: Das VR-Okulomotor Testsystems (Concu-VR) überprüft die Stereosehfähigkeit in 9 verschiedenen Blickrichtungen und  die Reaktionszeit. Da ca. 50% der zerebralen neuronalen Verbindungen am Sehvorgang beteiligt sind, treten bei vielen akuten neurologischen Erkrankungen Störungen im Bereich Konvergenz mit Doppelbilder auf. Viele neurologische Erkrankungen werden darüber erstdiagnostiziert. Gehirnerschütterungen und zerebrale Durchblutungsstörungen sind sehr oft assoziiert mit Störungen des okulomotorischen System. Das VR-Okulomotor Testsystem (Concu-VR) kann mittels VR-Brille Funktionsstörungen der Konvergenz und der Hirnnerven N. abducens, N. trochlearis und N. oculomotorius untersuchen.

Das patentierte VR-Okulomotor Testsystem überprüft, ob bei Blick zur Seite oder oben/ unten Doppelbilder auftreten oder verlängerte Reaktionszeiten vorliegen. In 2 Studien wurden mittels telemedizinischer Fernbefundung durch MedStage® die Konvergenz und Okulomotorik bei N=30 stationären Patienten mit aktuter Gehirnerschütterung, bei N=16 gesunden Hochleistungsathleten und bei einem Athleten mit sportbedingter Gehirnerschütterung mittels VR-Okulomotor Testsystems untersucht. Wir fanden bei 81% Prozent der stationären Patienten mit Gehirnerschütterung eine blickrichtungsabhängige Diplopie in bestimmten Blickrichtungen und 3,5- fach verlängerte Reaktionszeiten beim Erkennen stereoskopischer Stimuli. Der Athlet mit sportbedingter Gehirnerschütterung zeigte 5,2-fach verlängerte Reaktionszeiten, die mehrere Tage anhielten.

VR-Amblyopie Trainer

INDIKATION: Amblyopie

METHODIK: Dabei handelt es sich um ein dichoptisches visuell-motorisches perzeptives Lernsystem zur Amblyopie-Therapie mittels Virtual Reality. Unter Amblyopie versteht man ein neuronal bedingtes schlechtes Sehen am amblyopen Auge durch unwillkürliches Ausschalten des Seheindrucks des amblyopen Auges. Dadurch verliert der Patient das Stereosehvermögen. Beide Augen werden gezwungen zu kooperieren. Der Schielwinkel und die Suppression werden ausgeglichen. Repetitive stereoskopische Aufgaben trainieren die Stereopsis.

Die Funktionen des VR-Amblyopie Trainers sind

–Visus- und Kontrastsensitivitätsbestimmung

–Ausgleich des Schielwinkels für optimale Fusion

–Kontrastanpassung des Bildeindrucks des kranken und des gesunden Auges („dichoptic contrast balancing“),

Es stehen mehre Spieloptionen für VR-basierte virtuelle Ballspielprogramme stehen zur Verfügung.