Ausbildung
1975 – 1982 Studium der Humanmedizin, Universität Regensburg und Erlangen-N.
11/1982 Approbation als Arzt
12/1982 Dissertation, Universität Regensburg
07/1989 Facharzt für Augenheilkunde
12/1992 Habilitation, Universität Erlangen-Nürnberg
Beruflicher Werdegang
1982 – 1985 Assistenzarzt, Klinik für Anästhesiologie, Universität Erlangen-Nürnberg
1985 – 1989 Assistenzarzt, Augenklinik, Universität Erlangen-Nürnberg
ab 1989 Oberarzt, Augenklinik, Universität Erlangen-Nürnberg
Seit 2000 Leiter der Poliklinik, Augenklinik mit Poliklinik, Universität Erlangen-Nürnberg
Seit 2001 C3-Universitätsprofessur für Augenheilkunde, Universität Erlangen-Nürnberg
2002 – 2008 Stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs 539
„Glaukome“, Universität Erlangen-Nürnberg
Seit 2001 Gründer des Verlags ONJOPH.COM, Herausgeber und Editor des Atlas of Ophthalmology
Seit 2007 Gründer und Direktor, Tele-Ophthalmologisches Institut, Medical Valley Center Erlangen
Seit 2007 Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, Talkingeyes&More GmbH, Medical Valley Center Erlangen
Seit 2010 Gründer und Leiter, Interdisziplinäres Zentrum für augenheilkundliche Präventivmedizin und Imaging, Universität Erlangen-Nürnberg
Mitgliedschaften
Seit 1989 Mitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
Seit 1995 Mitglied der American Academy Ophthalmology (AAO)
Seit 2001 Mitglied (2006 – 2011 Vorsitzender) der International Society of Ocular Circulation and Oximetry (ISOCO)
Seit 2011 Vize-Präsident der International Association for Ocular Circulation (AOC)
Auszeichnungen
2005 Medizintechnik-Preis der Stadt Erlangen für das interdisziplinäre Präventionsprogramm „talkingeyes&more“
2007 Innovationspreis der Stiftung Familie Klee für “Scanning-Laser-Doppler-Flowmetrie – Entwicklung eines Messsystems zur Bestimmung der Netzhautdurchblutung”
2008 e-Health Preis der Universität Bayreuth
2012 Karl-Storz Telemedizin Preis, Germany
2015 Bayerischer Innovationspreis Gesundheitstelematik