AKTUELL BEI CORONA:
Medizinisches Homeoffice für Augenärzte: Augenärztliche Befundungsaufgaben im Homeoffice
8.4.2020
Sie fragen sich, ob ein Praxisbetrieb mit augenärztliche Befundungsaufgaben aus dem Homeoffice heraus gewährleistet und aufrecht erhalten werden kann? Ja, das geht.
Viele Patienten mit Diabetes und Hypertonus benötigen im Rahmen von Disease Management Programmen (DMP) Diabetes und Hypertonus eine isolierte augenärztliche Beurteilung des Augenhintergrunds. Diese zielgerichtete Untersuchung zur Feststellung von diabetes- und hypertonus-spezifischen Veränderungen des Augenhintergrunds benötigt nicht in allen Fällen eine komplette augenärztliche Untersuchung mit persönlicher Besprechung der Befunde am gleichen Tag durch den Augenarzt, da nur bei einem sehr kleinen Teil bei Patienten mit Diabetes oder Hypertonus eine akute Behandlungsbedürftigkeit besteht. Natürlich sind bestimmte Voraussetzungen notwendig, damit Ihr Praxisbetrieb Patienten- Befundungen aus dem Homeoffice regulatorisch einwandfrei durchgeführt werden kann.
Mit MedStage® (cloudbasiertes zertifiziertes Medizinprodukt IIa, TÜV Rheinland) können auch Sie als Augenarzt augenärztliche Befundungsaufgaben im Homeoffice erledigen, ohne in die Praxis zu müssen. Wie eine Homeoffice-Lösung bei Ihnen aussehen kann und welche Aufgaben sich digitalisieren und remote erledigen lassen, können wir gerne gemeinsam prüfen. Natürlich unterstützen wir Sie bei allen Fragen zur Einrichtung von Homeoffice-Lösungen für Sie und Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Klicken Sie dazu auf unten stehenden Link und senden Sie uns eine kurze E- Mail mit Ihren Fragen oder der Bitte um einen Rückruf! Für jeden findet sich eine individuelle Lösung!
-
Ich will mich als Arzt anmelden, um aus dem Homeoffice heraus Befundungen meiner Patienten durchzuführen.
-
Wie funktioniert augenärztliche Befundungen aus dem Homeoffice heraus?
Ein Untersuchungsweg für zB Hypertoniker und Diabetiker in Ihrer Augenarztpraxis kann durch das digitale Medizinprodukt MedStage® realisiert werden. Dafür sind nur 4 Schritte nötig:
- Anamneseerhebung durch Ihre MTA in MedStage®.
- Visus, PulseAir-Tonometrie, Fundusbildaufnahme oder OCT durch Ihre MTA
- Speicherung der Bilder und Daten in MedStage®
- Augenärztliche Befundung der Bilder und Daten durch Sie im Homeoffice. Kritische Fälle können wieder einbestellt für ein persönliches Gespräch und zur Planung und Durchführung einer erweiterten Diagnostik.
SCHRITT#1: Ihre MTA trägt die Anamnesedaten und Visuswerte ein in das strukturierte Ananmnese-Formular


SCHRITT #2: MTA führt eine Fundusphotographie oder ein OCT durch.

SCHRITT #3: Von der MTA wird das Fundusphoto oder OCT- Bild in die MedStage®- Patientenakte per KLICK hinzugefügt.

SCHRITT #4: Im Homeoffice loggen Sie sich in die elektronische Patientenakte dieses Patienten ein und führen am Monitor eine strukturierte Befundung der Fundusbilder durch und geben eine Empfehlung. Der strukturierte Augenarztbericht enthält die Befundung und eine Empfehlung für das weitere Vorgehen.

MedStage® als CE-IIa-zertifiziertes, cloudbasiertes Portal für alle Applikationen
Im Okt 2019 wurde vom TÜV Rheinland das CE-IIa Zertifikat für MedStage® als cloudbasiertes Portal, da die Basis für beliebige augenärztliche Anwendungen darstellt. 1 Die cloudbasierte Patientenakte MedStage® ermöglicht den Austausch von klinischen Daten vom Ort der technischen Bild- und Datenaufnahme zu augenärztlichen Fernbefundern zur Diagnoseerstellung. Damit ist es möglich augenärztliche Ferndiagnosen technisch und regulatorisch korrekt durchzuführen. Hersteller von MedStage® ist Talkingeyes & More GmbH , die seit 09/2018 nach DIN ISO 13485 zertifiziert ist. MedStage® ist seit 02/2019 als MP IIa zertifiziert durch TÜV Rheinland (CE-Label). Der SmartTonoTracker® seit 03/2020 als MP IIa durch TÜV Rheinland (CE-Label) zertifiziert.
MedStage® ist eine cloudbasierte Plattform zur Erkennung und Überwachung von Augenerkrankungen. 2-3 Die MedStage kann von Patienten und Ärzten genutzt werden. Als cloudbasierte Patientenakte kann MedStage einrichtungsübergreifend eine standardisierte Anamnese, Bilder, Daten (zB Augendruckwerte), PDF-Dokumente und mp4-Videos fallbasiert speichern. Ärzte können mit MedStage® Ferndiagnose erstellen und einen Arztbrief erstellen. MedStage® SmartTonoTracker® ermöglicht ein einrichtungsübergreifendes Glaukom-Monitoring. Damit kann MedStage® SmartTonoTracker® folgende ärztliche abrechenbare Leistungen generieren: Ärztliche Beratung, qualitative und quantitative Befundung des Augenhintergrunds, Bewertung von Augendruckverläufen und Erstellen eines Arztbriefes.
MedStage® unterstützt verschiedene Browsertypen (auch Safari unter iOS) Die Technik beruht auf einer strukturierten Speicherung aller Daten und Bilder in einer SQL-Datenbank (aktuell Oracle 11g), es besteht eine vollständige Transaktionskontrolle und ein zentrales Backup. Die mandantenfähige Architektur und das rollenbasiertes Rechtekonzept ermöglicht eine Abschottung der Projekte untereinander. Die ärztliche Befunderstellung erfolgt auf Basis XML/XSL für eine HTML- und PDF-Ausgabe.
Unterschiedliche Einrichtungen, Ärzte und Patienten nutzen bereits MedStage® mit sehr unterschiedlichen Applikationen. Der Augenarzt befundet aus dem Homeoffice heraus die Fundusbilder von Diabetiker seiner Praxis. Die internistische Praxis oder der Betriebsarzt kooperiert mit dem Augenarzt zur Beurteilung des Augenhintergrunds bei Diabetiker und Hypertoniker. Der konservativ tätige Augenarzt klärt im Vorfeld operative Indikationen mit dem Ophthalmo-Chirurg ab, um unnötige Patiententransporte zu vermeiden. Der Sportverein mit Sportarzt prüft telemedizinisch die Okulomotorik mit Hilfe des Tele- Augenarzt zur Frage einer Gehirnerschütterung mit fokal-neurologischem Defizit.
-
Applikation#1 Augenärztliche Befundungen aus dem Homeoffice heraus
Durch das cloudbasierte System MedStage® kann der Augenarzt ärztliche Befundungen aus dem Homeoffice erledigen, ohne in die Praxis zu müssen. Dieser Untersuchungsweg kann zB bei Hypertoniker und Diabetiker mit Zielauftrag realisiert werden. In der Augenarztpraxis erfolgt die Anamnesedokumentation und Fundusbildaufnahme durch die MTA mittels MedStage®. Die augenärztliche Befundung der Fundusbilder erfolgt zeitversetzt im Homeoffice. Kritische Fälle können wieder einbestellt für ein persönliches Gespräch und zur Planung und Durchführung einer erweiterten Diagnostik
In einer Studie wurde das Konzept geprüft und umfasste N=931 augengesunde Personen im Alter von 39 bis 65 Jahren. Eine MTA dokumentierte den Fundus mittels optischer Kohärenztomographie (SD-OCT) bzw. Multicolorbild und den Augeninnendruck mittels eines Pulslufttonometers. 3 Wir fanden folgende Erkrankungen (%): okuläre Hypertension (5,7%), hypertensive Retinopathie mit Verlust der temporalen Nervenfaserschicht (2,3%), epiretinale Membran (1,07%), glaukomatöse Opticusatrophie mit erhöhten IOP-werten (0,97%), Makuladegenerationen (0,53%) sowie diabetische Retinopathie (0,2%). Zwei der untersuchten Personen hatten okuläre Befunde, die eine zeitnahe Behandlung erforderten.
-
Applikation#2 Tele-Augenkonsil bei Diabetiker
Die MedStage®-Applikation Tele-Augenkonsil bei Diabetiker zielt auf die frühzeitige Detektion von zystoidem Makulaödem. Dabei wird mit einem OCT-Gerät mit MedStage® beim Diabetologen die Untersuchung des Augenhintergrunds durchgeführt. Die MTA des Diabetologen bedient das OCT-Gerät und speichert Daten und Bilder in MedStage®. Der Augenarzt des Tele-Ophthalmologischen Instituts befundet telemedizinische Bilder des Augenhintergrunds und erstellt einen Arztbrief. Bei Vorliegen eines zystischen Makulaödems erfolgt digital die Überweisung zum Ophthalmo-Chirurgen, der ggf. eine intravitreale Injektion von antiVEGF durchführt und den OP-Bericht in MedStage® speichert. Der Tele-Augenarzt, der Diabetologe, der Patient und der Ophthalmo-Chirurg sind an MedStage® angeschlossen und haben Zugang zu Arztbrief und allen Bildern.
Es erfolgten mobile OCT-Untersuchungen mit Multicoloraufnahmen in N=17 Diabetespraxen in Deutschland. Dabei wurden N=1538 Diabetiker mit einem Alter von 60,5+-14,7 Jahren untersucht. Bei der telemedizinischen Fernbefundung wurden bei 15,6% der Diabetiker Mikroaneurysmen und bei 10,1% ein zystodes Makulaödem gefunden.
-
Applikation#3 SmartTonoTracker bei Glaukompatienten
Die MedStage®-Applikation SmartTonoTracker® dient als digitaler Glaukompass und ist damit ein typisches Beispiel für eine digitale Gesundheitsanwendung (diGA). Mit dem SmartTonoTracker® erfolgt ein einrichtungsübergreifendes Glaukom-Monitoring durch den Patienten, Augenarzt und Augenklinik. Es wird ein einrichtungsübergreifendes cloudbasiertes Monitoring von Augendruckwerten aus verschieden Messgeräten und verschiedenen Einrichtungen ermöglicht. SmartTonoTracker® ist eine App zur Erfassung und Kontrolle des Augendrucks. Es besteht breite Einigkeit, dass die häufige Messung mit Analyse des Augendruckverlaufs über mehrere Wochen sehr wichtig ist bei der Vermeidung von glaukom-bedingtem Gesichtsfeldverlust. Nachdem der Augenarzt den Glaukompatienten, der ein Glaukommonitoring benötigt identifiziert hat, werden der Augenarzt und sein Patient in das System eingeschrieben und bekommen eine ID mit initialem Passwort. Die Augendruckwerte können mittels 3 Methoden in den SmartTonoTracker® gespeichert werden: Augeninnendruckwerte werden händisch eingetragen, als xml-Datei von Patient/ Angehörigen oder werden vollautomatisch vom Intraokularen Drucksensor übertragen. Mit dem SmartTonoTracker® können der Patient und der Augenarzt den Augendruckverlauf zu jeder Zeit und von überall beobachten und mit früheren Werten vergleichen. Zusätzlich kann neben der Augendruckdokumentation durch das CE-Zertifikat mit Level IIa regulatorisch korrekt augenärztliche Ferndiagnosen gestellt werden. Besteht beim Patienten eine Unsicherheit über seine Augendruckwerte, kann der Patient jederzeit einen ärztlichen Befundungsauftrag an seinen Augenarzt vom SmartTonoTracker® aus abschicken. Der Augenarzt befundet den Augendruck-Verlauf in MedStage® und speichert den Arztbrief in MedStage®. Der Patient hat Zugang zu MedStage® und liest den digitalen Arztbrief mit den Empfehlungen auf dem Smartphone.
In einer ersten Studie wurden bei N=20 Glaukompatienten von mehreren Augenkliniken die Verläufe des Augeninnendrucks analysiert. Die Augendruckwerte wurden je nach Augenklinik vom Patienten selbst oder direkt vom intraokularem Sensor automatisch in die Patientenakte MedStage® geschrieben.
-
Applikation#4: CONCUSSION-VR
Die VR-Technologie revolutioniert die Augenfunktionsdiagnostik. Diese Untersuchungstechnik kann sehr schnell und einfach als Homecare-Applikation durchgeführt werden und ist damit sehr gut für tele-augenärztliche Fernbefundung mit MedStage® geeignet. MedStage® unterstützt die Datengewinnung des VR-Okulomotor Testsystems, das die Stereosehfähigkeit bei konjugierten Augenbewegungen und Reaktionszeitmessung mit stereoskopischen Stimuli mit 330, 660 und 990 arcsec in 9 verschiedenen Blickrichtungen überprüft. Da ca. 50% der zerebralen neuronalen Verbindungen am Sehvorgang beteiligt sind, treten bei vielen neurologischen Erkrankungen Sehprobleme auf, häufig als Störungen im Bereich der Okulomotorik mit Doppelbilder. Viele neurologische Erkrankungen werden darüber erstdiagnostiziert. Gehirnerschütterungen sind sehr oft assoziiert mit Störungen des okulomotorischen System. Es ist bekannt, dass der Grad der gestörten Kontrolle über Augenbewegungen mit dem Grad der Gehirnerschütterung korreliert. Das VR-Okulomotor Testsystem kann mittels VR-Brille Funktionsstörungen der Sehbahn und Hirnnerven N. abducens, N. trochlearis und N. oculomotorius bei konjugierten Augenbewegungen untersuchen. Die VR-Brille überprüft, ob bei Blick zur Seite oder oben/ unten Doppelbilder auftreten oder durch Funktionsstörungen der zerebralen Sehbahn verlängerte Reaktionszeiten vorliegen.
In 2 Studien wurden mittels telemedizinischer Fernbefundung durch MedStage® die Okulomotorik bei N=30 stationären Patienten mit aktuter Gehirnerschütterung, N=16 gesunden Hochleistungsathleten und bei einem Athleten mit sportbedingter Gehirnerschütterung mittels VR-Okulomotor Testsystems untersucht. Wir fanden bei 30% Prozent der stationären Patienten mit Gehirnerschütterung blickrichtungsabhängige Diplopie in bestimmten Blickrichtungen und um 250% verlängerte Reaktionszeiten beim Erkennen stereoskopischer Stimuli. Der Athlet mit sportbedingter Gehirnerschütterung zeigte um 230% verlängerte Reaktionszeiten, die mehrere Tage anhielten.
-
Applikation#5: Mobiles Tele-Augenkonsil
Das mobile Tele-Augenkonsil ist eine von mehreren Applikationen des Talkingeyes(R) Collaboration Networks. Das mobile Tele-Augenkonsil kann angefordert werden von medizinischen Einrichtungen, Augenärzten, Betriebsärzten und für Altersheime verantwortlichen Hausärzten. Das mobile Tele-Augenkonsil ermöglicht mobile augenärztliche Untersuchungen in Einrichtungen und Regionen, die augenärztliche Expertise benötigen. Typische Einrichtungen, die Bedarf haben sind Altersheime oder Betriebe. Nicht selten wird bei betriebsärztlichen Vorsorge-Untersuchungen zusätzlich augenärztliche Expertise benötigt. Tele-Augenkonsil von Talkingeyes® ist eine zertifizierte mobile, telemedizinisch unterstützte augenärztliche Leistung, die eine mobilen Untersuchung von Patienten in Einrichtungen ohne augenärztliche Versorgung und inRegionen mit eingeschränkter augenärztlicher Versorgung ermöglicht. Tele-Augenkonsil von Talkingeyes® besteht aus mobilen augenärztlichen Untersuchungsgeräten inklusive Medizintechniker-Personal, die eine mobile Augenuntersuchung vor Ort mit anschließender tele-augenärztlicher Befundung ermöglicht. Ein Medizinisch-Technischer Assistent führt am gewünschen Untersuchungsort in einer streng standardisierten Weise eine Bildaufnahme des Auges mit Bestimmung der Sehfunktion ohne medizinische Beratung durch. In einem zweiten Schritt erfolgt die telemedizinische Befundung der aufgenommenen Augenbilder und Arztbrieferstellung durch einen Augenarzt.
Bis zum aktuellen Zeitpunkt wurden seit 2004 telemedizinische Untersuchungen bei N= 70.000 Personen mittels der mobilen telemedizinischen Augendiagnostik v.a. im Bereich der betrieblichen Gesundheitsvorsorge durchgeführt. In 2 Querschnittstudien wurde die Methodik bei Diabetikern und bei Schlaganfallpatienten außerhalb der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge durchgeführt. In Diabetologischen Schwerpunktpraxen fand sich bei 18% der Diabetes-Patienten ein behandlungsbedürftiges zystoides Makulaödem. Bei Patienten mit in den vergangenen 12 Monaten erlittenen Schlaganfall fand man signifikant häufiger eine einfache Opticusatrophie und eine verminderte retinale Gefäßdichte.
- Mobile Augenuntersuchung vor Ort
Der Medizinisch Technische Assistent führt die standardisierten Bildaufnahmen des Augenvorderabschnittes und der Netzhaut durch und bestimmt die Sehschärfe im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Sehkraftuntersuchung bzw der G37-Untersuchung. Die Netzhautgefäßuntersuchungen dienen zum Ausschluss von Arteriosklerose bei z.B. schlecht eingestelltem Bluthochdruck und Diabetes, der Vorsorge vor Grünem Star (Glaukom) und Makuladegeneration.
- Tele-augenärztliche Befundung durch beauftragenden Augenarzt oder durch Reading Center des Tele-Ophthalmologischen Institutes
Alle vor Ort aufgenommenen Daten und Bilder des Auges werden in einer einrichtungsübergreifenden Patientenakte gespeichert und erlauben damit eine telemedizinische Befundung durch den Augenarzt. Der augenärztliche Befund wird ebenfalls in der einrichtungsübergreifenden Patientenakte gespeichert.
- Elektronischer Zugang zu allen Bildern und Befunden
Durch die Nutzung der webbasierten, einrichtungsübergreifenden Patientenakte haben alle durch den Patienten autorisierte Ärzte Zugang zu den Daten, Bildern und Befunden. Die Befunde können im pdf-Format im Desktop, Notebook oder Smartphone abgerufen und in anderen Patientenakten gespeichert werden.
Technische Infrastruktur des Talkingeyes®- Netzwerkes
Die mobilen Untersuchungseinheiten, der befundende Augenarzt, das Reading Center, die einrichtungsübergreifende Patientenakte und die kooperierenden Ärzte sind verknüpft durch das Talkingeyes®-Netzwerk. Es besteht aus einem Server-basierten System und Applikationssoftware. Speichern der Daten erfolgt ohne Nutzung eines lokalen Rechners. Der Zugang zu den Daten erfolgt datenschutzsicher.
Die Netzwerk-Software von Talkingeyes® unterstützt verschiedene Browsertypen (auch Safari unter iOS) und erlaubt die strukturierte Speicherung aller Daten und Bilder in einer SQL-Datenbank (aktuell Oracle 11g). Es bestehen eine vollständige Transaktionskontrolle und ein zentraler Backup. Durch die mandantenfähige Architektur und das rollenbasierte Rechtekonzept erfolgt eine vollständige Abschottung der Projekte untereinander. Die Befunderstellung erfolgt auf Basis XML/XSL für HTML- und eine PDF-Ausgabe.
Referenzen
- Charite Berlin, Neurologisches Department
- Universität Rostock, Department of Ophthalmology
- Universität Erlangen-Nürnberg, Medical Clinic IV
- European Prevention Center in Düsseldorf, Berlin
- Diagnostik München
- N=15 Private Praxen
- Betriebe
c-Digital Vision Trainer(R)
Der c-Digital Vision Trainer verbessert durch das Prinzip des Perceptual Learnings die Stereosehfähigkeit bei amblyopen Patienten, sehgesunden Personen und Sportler. Die Kontrolle und Beratung erfolgt über MedStage.
Die Methode ist patentrechtlich geschützt.
Das Sehtraining kann durchgeführt werden in Augenarztpraxen, in Reha-Zentren und in Leistungszentren.